Am 46. Spieltag der Penny-DEL kommt es zum Duell der Fischtown Pinguins gegen die Augsburger Panther. Auftaktbully ist um 19:30 Uhr in der Eisarena Bremerhaven. Gegen die Fuggerstädter ist es der letzte Vergleich in der regulären Spielzeit. Bisher konnten die Pinguins alle drei Duelle für sich entscheiden und wollen dies auch im vierten Duell der Saison. Die Panther sind nach der Länderspielpause mit zwei Niederlagen gestartet und konnte dank eines Punktes im Auswärtsspiel in Frankfurt am Freitag, die Laterne in der Penny-DEL an die Düsseldorfer EG abgeben, die zuletzt vier Niederlagen in Folge kassierten. Die Panther konnten vor der Spielpause noch drei Siege am Stück einfahren und dadurch den Abstand zu Iserlohn und der DEG verkürzen. Aktuell stecken die Gäste daher weiter tief im Abstiegskampf und benötigen jetzt im Saisonendspurt jeden Punkt. Die Pinguins konnten mit zwei Siegen aus der Pause starten und mussten sich trotz zweimaliger Drei-Tore-Führung am Ende in Wolfsburg geschlagen geben. In der Saisonschlussphase gilt es nun wieder die Form zu finden und vor allem in den Heimspielen zu gewinnen.
Teamcheck Augsburger Panther:
Zum Endspurt der Saison kämpfen die Augsburger weiterhin gegen den Abstieg. Der Dreikampf am Tabellenende scheint sich erst an den letzten Spieltagen zu entscheiden. Alle drei Teams können immer mal wieder punkten und sich auf den Positionen verschieben. Trainer und Manager Larry Mitchell hatte bereits vor Weihnachten die letzte Kontingentstelle im Kader an den Kanadier Nicholas Baptiste vergeben. Der 29-jährige Stürmer konnte in seinen bisherigen 18 Einsätzen schon acht Tore erzielen und gilt im Powerplay mit seinen Schüssen als echte Gefahr im Powerplay. Bitter für die Panther ist sicher das Saison-Aus für Routinier T.J. Trevelyan. Der 40-jährige Deutsch-Kanadier erlitt im Auswärtsspiel in Straubing eine Oberkörperverletzung, die ihn außer Gefecht setzt. Mit 163 Gegentoren stellen die Gäste die zweitschlechteste Defensive der Liga und haben mit 118 Toren die zweitwenigsten geschossen. Im Tor setzen die Trainer auf den Amerikaner Strauss Mann, der schon 35 Mal zum Einsatz kam. Sein Back-Up Markus Keller stand dagegen nur 14 Mal zwischen den Pfosten. Beide Torhüter weisen eine Fangquote von knapp 90 Prozent und einen Gegentoreschnitt von 3,4 auf. Gleich drei Spieler liegen in der internen Scorerliste auf Platz eins. Chris Collins, Anrei Hakulinen und Anthony Louis liegen gleichauf. Mit 14 Saisontoren ist Chris Collins der treffsicherste Augsburger. Als bester Verteidiger steht Thomas Schemitsch bei 22 Punkten aus 40 Spielen. Bei den Specialteams liegen die Mannschaft im Powerplay mit einer Quote von 17,09 Prozent auf dem letzten Platz und im Penaltykilling auf Rang 13 mit 72,79 Prozent. Im morgigen Duell werden die Gäste um jeden Meter Eis kämpfen, um am Ende etwas zählbares mitzunehmen. Im letzten Auswärtsduell in Frankfurt lag man bereits nach 30:29 mit 0:4 hinten und konnte 50 Sekunden vor Ende noch den Ausgleich erzielen, dank einer starken kämpferischen Leistung.
Fischtown Pinguins:
Nach dem guten Start aus der Länderspielpause gab es am Sonntag im Nordderby einen herben Dämpfer bei der 5:6 Niederlage. Zwar konnten die Pinguins einen Zähler mitnehmen, doch trotz zweimaliger Führung kassierte man im Schlussdrittel drei Tore zum Ausgleich. Schaut man sich die Formkurve der letzten zehn Spiele der Pinguins, dann gab es sieben Niederlagen mit einem Gegentoreschnitt von 3,9 Toren pro Spiel. Dabei beinhaltet ist aber auch die 0:5 Wertung aus dem Spiel gegen Ingolstadt, dass nach dem ersten Drittel abgebrochen wurde. Trotzdem zeigt die Formtabelle, dass die Defensive nicht mehr so sattelfest zu Werke geht wie zu Beginn der Spielzeit. Beide Torhüter stehen daher nicht mehr mit so viel Abstand in der Statistik an der Spitze. Die Fangquoten liegen nur noch bei knapp über 92 Prozent und der Gegentoreschnitt liegt bei Kristers Gudlevskis nur noch bei 1,94 Gegentore pro Spiel mit Rang eins. Maximilian Franzreb steht hier schon bei 2,22 und damit auf Platz vier der Top-Torhüter. Auch bei den Specialteams sind die Spitzenplätze mittlerweile an andere Teams vergeben. Mit 82,24 Prozent ist das Penaltykilling nur noch auf Rang zwei nach 82,5 Prozent der Münchener. Beim Powerplay mit 26,5 Prozent steht Rang drei der Wertung aber knapp hinter Berlin (27,74) und Nürnberg (27,05). Im Spiel gegen die Panther könnte Neuzugang Marly Quince das erste Mal für die Pinguins auflaufen und damit sein Debüt in der Penny-DEL feiern. Man darf daher gespannt sein, wie Trainer Alex Sulzer die Reihen zusammenstellt. Der Einsatz von den verletzten Anders Grönlund und Dominik Uher steht noch nicht endgültig fest. Maxim Rausch könnte dagegen wieder in die Defensive nach überstandener Erkrankung zurückkehren. Kapitän Jan Urbas zeigte in den vergangenen Spielen eine stark ansteigende Form und ist mit 39 Punkten aktuell Topscorer der Pinguins. Zudem steht er mit 20 Treffern auf Platz sieben der Torjägerliste der DEL. Gegen die Panther aus Augsburg wird es auf eine gute Defensive ankommen und starke Specialteams. Trotz der Tabellensituation sollte das Spiel dabei nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ein Platz unter den Top-Vier der Liga und damit Heimrecht im Viertelfinale sollte aber der aktuelle Anspruch noch sein, obwohl Mannheim und München zuletzt ihre Spiele gewonnen haben. Zumindest gegen Mannheim spielen wir am 25. Februar zu Hause und könnte den Abstand dann verkürzen.