Am morgigen Mittwoch geht es in der Penny-DEL für die Fischtown Pinguins wieder weiter nach der kurzen Länderspielpause. Um 19:30 Uhr findet das Nachholspiel vom 39. Spieltag gegen die Iserlohn Roosters statt, die einer Verlegung des Spiels vom 24. Januar aufgrund der Reparaturarbeiten an der Eisanlage in der Eisarena zugestimmt haben. Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge möchte das Team um Kapitän Jan Urbas wieder in die Erfolgsspur zurückkehren und den Anschluss an die Tabellenspitze wieder herstellen. Der Rückstand auf Platz vier und damit Heimrecht im Viertelfinale der Playoffs beträgt sieben Punkte auf München und Mannheim bei zwei bzw. drei Spielen Rückstand der Pinguins. Verfolger Köln sitzt unserem Team ebenfalls mit 69 Punkten im Nacken. Unser Gegner die Iserlohn Roosters stecken erneut im Abstiegskampf und liegen Punktgleich mit Schlusslicht Augsburg auf Rang 13. Die Roosters unterlagen vor der Länderspielpause in der DEL in drei von vier Spielen und zogen daher die Notbremse: sie entließen Trainer Doug Shedden und somit übernimmt bis Saisonende Sportdirektor Franz-David Fritzmeier die sportliche Verantwortung als Headcoach. Im bisherigen Saisonverlauf trafen beide Teams zweimal aufeinander und es konnte jeweils das Heimteam zu Null gewinnen. In Bremerhaven gab es ein 5:0 Erfolg und in Iserlohn gab es eine 0:4 Niederlage.
Teamcheck Iserlohn Roosters:
Die Roosters stecken weiterhin im Abstiegskampf fest und liefern sich einen Dreikampf mit den Augsburger Panthern sowie der Düsseldorf EG um Platz 14. Ende Januar verpflichtete man Flügelstürmer Christian Thomas. Der 32-Jährige spielte zuletzt für HC Nove Zamky in der Slowakei und war dort mit 26 Punkten in 22 Spielen einer der Top-Scorer seines Teams. Thomas blickt auf die Erfahrung von 14 Saisons als Profi zurück, nachdem er 2010 in der zweiten Runde des NHL-Drafts an Position 40 von den New York Rangers gedraftet wurde. In seinen bisherigen vier Einsätzen konnte er vier Tore und zwei Vorlagen verbuchen und erwies sich von Beginn an als Verstärkung. Die Sauerländer stellen mit 148 Gegentoren die zweitanfälligste Defensive der Liga. Nur Augsburg hat mit 155 Gegentoren mehr kassiert. Topscorer der aktuellen Spielzeit ist Sven Ziegler punktgleich mit Michael Dal Colle mit jeweils 30 Punkten. Der 30-jährige Ziegler absolviert seine bisher punktbeste Saison in der DEL und ist sogar mit 17 Saisontoren interner Torschützenkönig. Punktbester Verteidiger ist Colin Ugbekile mit sechs Toren und 19 Vorlagen. Er ist vor allem im Powerplay ein wichtiger Faktor von der blauen Linie. Zuletzt fehlte Stammtorhüter Andreas Jenike im Line-Up und wurde dabei von Hendrik Hane gut vertreten. Er kann nach zehn Einsätzen die besseren Statistikwerte aufweisen als sein Teamkollege. Mit 91,54 Prozent Fangquote liegt er deutlich vor Jenike mit 89,36 Prozent. Im Powerplay wissen die Iserlohner durchaus zu überzeugen. Mit 22,58 Prozent Erfolgsquote liegen sie auf Platz fünf der Wertung. Allerdings ist das Penaltykilling das schlechteste der Liga. 39 Gegentreffer bei 126 Unterzahl-Situationen ergeben einen Prozentwert von 69,05. Trotz der vielen Unterzahl-Gelegenheiten gehört das Team zu den fairsten Mannschaften der DEL. Durchschnittlich kassieren sie 8,38 Strafminuten und sind damit knapp vor den Pinguins (8,98). Nach der Pause werden die Roosters jetzt nochmal alle Kräfte mobilisieren und hoffen durch den Wechsel auf der Trainerbank auf einen Aufschwung.
Fischtown Pinguins:
Nachdem die Mannschaft sechs Tage frei hatte, ist die Mannschaft seit Sonntag wieder auf dem Eis und bereitet sich auf den Saisonendspurt vor. Am Montag stand dann nochmal ein Training in Bremen an, da in der Eisarena die Werbung des Qualifikationsturniers entfernt werden musste. Nicht weniger als 12 Spiele stehen nun in 24 Tagen an. Damit ist die Saisonschlussphase schon mal ein echter Härtetest für die Playoffs und wohlmöglich eine gute Vorbereitung. Allerdings steigt natürlich das Verletzungsrisiko bei den Spielern durch die enorme Belastung und muss entsprechend durch gute Regeneration vorgebeugt werden. Die Nationalspieler Maxim Rausch, Nino Kinder, Felix Scheel und Markus Vikingstad sind von ihren Länderspieleinsätzen wieder zurückgekehrt und stehen dem Trainerteam ebenfalls zur Verfügung. Nach den krankheitsbedingten Ausfällen vor der Länderspielpause sind nun alle Spieler wieder einsatzbereit. Dadurch ist aber ein Angebot an Verteidigern vorhanden, so dass Trainer Alex Sulzer hier die Qual der Wahl hat, wer spielt. Aufgrund der zuletzt vielen Umstellungen in der Offensive durch die Ausfälle, lief es nicht rund im Powerplay. Jetzt erhofft man sich im Saisonendspurt wieder zu alter Stärke zu finden und die Offensive damit zu beleben. Im Penaltykilling lief es zuletzt wieder gut und es gab keinen Gegentreffer. Die Quote ist allerdings auf 84,69 gesunken und der Vorsprung damit gegenüber den Wolfsburgern geschrumpft (83,18 Prozent). Zum Saisonendspurt will die Mannschaft nun wieder in die Erfolgsspur zurückkehren, um die direkt Qualifikation fürs Viertelfinale mit Heimrecht zu sichern. Die Formtabelle der letzten 15 Spiele zeigte zuletzt deutlich nach unten. Hier weisen die Pinguins die zweitschlechteste Bilanz aller 14 Mannschaften auf und sind mit 19 Zählern aus 15 Spielen gleichauf mit unserem morgigen Gegner.